Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

HARALD SCHRAPERS (Journalist)

HARALD SCHRAPERS (Journalist)

6m 27s

Harald Schrapers ist Journalist, Spielekritiker und Vorsitzender des Vereins „Spiel des Jahres“. Für seine Arbeit spielt er privat jährlich über 200 Gesellschaftsspiele. Im Podcast spricht Schrapers über seine Arbeit und erklärt, was ein gutes Gesellschaftsspiel ausmacht. Denn die sind nicht nur bloßer Zeitvertreib - sondern können auch sehr politisch sein.

CARLOTTA LUDIG und NICOLA SATTMANN (Gründerinnen, Designerinnen)

CARLOTTA LUDIG und NICOLA SATTMANN (Gründerinnen, Designerinnen)

8m 54s

Carlotta Ludig und Nicola Sattmann haben als Frankfurter Start-Up hochkantige Pflanzensegel erfunden, die dem Aufheizen der Großstädte durch den Klimawandel entgegenwirken sollen - denn: die Pflanzekonstruktionen können Gebäude abkühlen. Im Podcast sprechen die beiden über ihre Arbeit und die Zukunftsvision für ihr Start-Up.

RONAN STEINKE (Jurist)

RONAN STEINKE (Jurist)

13m 25s

Ronan Steinke ist Journalist und beleuchtet in seinem Buch „Verfassungsschutz - wie der Staat Politik macht“ die Behörde in Deutschland, die für die Öffentlichkeit meist ein leeres Blatt Papier ist - denn, es ist nur wenig über die Arbeit des Verfassungsschutzes bekannt. Im Podcast spricht Steinke über die Macht und die Mittel, die der Verfassungsschutz in dessen eigenen Interesse anwendet.

KORINNA HENNIG (Redakteurin) und SANDRA CIESEK

KORINNA HENNIG (Redakteurin) und SANDRA CIESEK

17m 1s

Während der Corona-Pandemie war der preisgekrönte NDR-Podcast „Das Coronavirus-Update“ mit den beiden Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek ein Leuchtturm der Wissenschaftskommunikation. Die Journalistin Korinna Hennig, die im Wechsel mit einer Kollegin den Podcast moderiert hat, und Sandra Ciesek sind zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und berichten über ihre Erfahrungen aus dieser Zeit. Was hätte im Umgang mit dem tödlichen Coronavirus besser laufen müssen? Welche Fehler wurden gemacht? Welche Lehren können wir für die Zukunft daraus ziehen? Und würden wir mit einer nächsten Pandemie besser umgehen können?

JULIANE DILLER (Biologin - einzige Überlebende eines Flugzeugabsturzes)

JULIANE DILLER (Biologin - einzige Überlebende eines Flugzeugabsturzes)

30m 51s

Vor einigen Wochen wurden vier Kinder als einzige überlebende eines Flugzeugabsturzes im kolumbianischen Dschungel nach 40 Tagen gerettet. Wie konnten sie überleben? Juliane Diller ist als 17-jährige vor über 50 Jahren peruanischen Dschungel mit dem Flugzeug abgestürzt – und hat als einzige an Bord überlebt. 10 Tage musste sie sich durch den Wald kämpfen, bevor sie auf Menschen traf und in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Wie geht man in einer solchen Situation um? Und wie verarbeitet man ein so traumatisches Erlebnis? Das erzählt sie im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

THOMAS KRETSCHMANN (Schauspieler)

THOMAS KRETSCHMANN (Schauspieler)

11m 29s

Der letzte Film aus der Indiana-Jones-Reihe kommt in die Kinos – und der deutsche Schauspieler Thomas Kretschmann spielt darin an der Seite von Mega-Stars Mads Mikkelsen und Harrison Ford. Wie waren die Dreharbeiten für ihn? Und wie war es, auf ein Idol wie Harrison Ford zu treffen – und dann mit ihm gemeinsam zu arbeiten? Das erzählt er im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

TOM WLASCHIHA (Schauspieler)

TOM WLASCHIHA (Schauspieler)

19m 58s

Der Schauspieler Tom Wlaschiha ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und berichtet über sein neustes Projekt – die Hörspielserie „Marvel’s Wastelanders: Starlord". Im Podcast erklärt er, wie er zu seinen bekanntesten Rollen in internationalen Produktionen wie „Jack Ryan“, „Game of Thrones“ und „Resistance“ gekommen ist und wie sich die Schauspielerei für die Kamera, die Theaterbühne und das Hörspiel-Mikrofon unterscheiden.

LENA GILHAUS (Journalistin)

LENA GILHAUS (Journalistin)

17m 50s

Durch ihren Vater ist die Journalistin, Radio- und Fernsehautorin Lena Gilhaus auf eine kaum bekannte Geschichte gestoßen: Die sogenannten Verschickungskinder, die nach dem zweiten Weltkrieg auf ärztliches Anraten von ihren Eltern getrennt in Kuren geschickt wurden – und dort teils seelischer und körperlicher Gewalt und missbräuchlichen Erziehungspraktiken ausgesetzt waren. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende berichtet sie über ihr Buch „Verschickungskinder: Eine verdrängte Geschichte“, die dazugehörige ARD-History-Doku und erzählt über die Schicksale der Kinder.

AXEL REITZ (Kämpfer gegen politischen und religiösen Extremismus)

AXEL REITZ (Kämpfer gegen politischen und religiösen Extremismus)

36m 21s

Axel Reitz war jahrelang überzeugter Neo-Nazi. Seit einigen Jahren distanziert er sich von der rechten Ideologie und hat der Szene den Rücken gekehrt. Über seine Zeit als überzeugter Faschist hat er ein Buch geschrieben: „Ich war der Hitler von Köln. Mein Weg aus der Neonaziszene und wie Extremismus effektiv bekämpft werden kann“. Im Podcast spricht Reiz über seinen persönlichen Werdegang und erzählt, wie er zum zum Neonazi wurde. Heute engagiert er sich gegen Extremismus und redet öffentlich über seine Erfahrungen.

PHILIPP GRÜLL (Journalist)

PHILIPP GRÜLL (Journalist)

16m 0s

Seit Jahrzehnten suchen die westlichen Geheimdienste den chinesischen Waffenhändler Karl Lee, der hinter zahlreichen Kriegen und Konflikten der heutigen Zeit steckt. Lee beliefert unter anderem den Iran mit Waffenteilen für ihr Atomprogramm und umgeht so das internationale Embargo. Der Investigativ-Journalist Philipp Grüll hat mit weiteren Kollegen zu diesem Mann recherchiert und spricht im Podcast über Karl Lee und seine kriminelle Geschichte. Die jahrelange Recherche hat das Journalisten-Kollektiv in einem spannenden Buch veröffentlicht: „Die Jagd auf das chinesische Phantom“. Wie kann Karl Lee seit 20 Jahren als Waffenhändler frei agieren und wie gefährlich könnte er noch für die Welt werden? Die...