
DOROTHEE RÖHRIG (Autorin)
Dorothee Röhrig – Journalistin – über ihr Buch „Du wirst noch an mich denken – Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ und ihre Großeltern, die Widerstandskämpfer Hans und Christine von Dohnanyi.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Dorothee Röhrig – Journalistin – über ihr Buch „Du wirst noch an mich denken – Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ und ihre Großeltern, die Widerstandskämpfer Hans und Christine von Dohnanyi.
Bernhard Jaumann ist Kriminalautor und hat sich in seinem neuesten Buch „Bansky und der blinde Fleck“ mit einem der größten Mysterien der zeitgenössischen Kunst befasst: dem Streetart-Künstler Bansky. Der wohl bekannteste Unbekannte ist immer wieder in aller Munde, wenn irgendwo auf der Welt seine berühmten Graffiti auftauchen. Zuletzt schmückte Banskys Kunst sogar eine Briefmarke zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Im Podcast erklärt Jaumann warum die Kunstszene der perfekte Schauplatz für eine Kriminalgeschichte ist. Er spricht über den Künstler Bansky und die vielen Theorien, die es zu dessen Identität gibt und erklärt die Faszination rundum Bansky.
Der Medienunternehmer und Journalist Gabor Steingart ist nun seit mehreren Jahren in seinem Redaktionsboot „The Pionieer“ auf der Spree unterwegs und berichtet täglich über die politischen Geschehnisse in Deutschland und der Welt. Ein Jahr nach der Rede zur „Zeitenwende“ anlässlich des Beginns des russischen Überfallskriegs auf die Ukraine hat Bundeskanzler Scholz nun in einer neuen Rede politisches Resümee gezogen – aber welche unbequemen Wahrheiten hat er dabei ausgelassen? Eine Analyse der Rede liefert Gabor Steingart – im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.
Gesine Cukrowski ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und spricht über die ZDF-Serie „Hotel Mondial“, in der sie die neue, leicht unterkühlte und durchaus streitbare Hotelchefin Eva de Vries spielt. Im Podcast erzählt sie von den Dreharbeiten, ihrem Weg in die Schauspielerei und ihrer Kampagne "#sichtbarkeit47+“.
Fabian Busch ist Schauspieler und in der Hauptrolle der neuen Sky-Serie „Drift-Partners in Crime" zu sehen. Es geht um zwei ungleiche Brüder, die beide als Polizisten einer internationalen Verschwörung auf den Grund gehen. Im Podcast spricht Busch über seine Arbeit mit Co-Star Ken Duken und seine Kindheit und Jugend in der DDR.
Margot Käßmann ist Theologin und Mitunterzeichnerin des „Manifest für den Frieden“, das von der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und der Feministin Alice Schwarzer verfasst wurde. Darin fordern diese einen sofortigen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg und den Beginn von Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Im Podcast spricht Käßmann über ihre Beweggründe für die Unterzeichnung des Schreibens und erklärt, wie sie sich einen Kompromiss für den Frieden vorstellt.
2004 erschien Frank Schätzings Thriller „Der Schwarm“ – und noch heute sind die Motive von Umweltzerstörung und Klimakatastrophe aktuell wie. Eine achtteilige ZDF-Serie greift die Handlung der Romanvorlage nun auf und zeigt sie aufwändig produziert und mit internationalem Cast. Mit dabei: Regisseurin Barbara Eder und Oliver Masucci – beide zu Gast im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.
Angelina Boerger ist Journalistin und Autorin. Sie bekam als Erwachsene die Diagnose ADHS und hat über ihre Erfahrungen ein Buch geschrieben: „Kirmes im Kopf. Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich ADHS habe“. Ihr ist es ein Anliegen ADHS zu enttabuisieren und über das vielfältige Krankheitsbild aufzuklären. Im Podcast erzählt sie, wie sie ihren Alltag meistert und warum sie denkt, dass die Diagnose ADHS nicht nur Nachteile mit sich bringt.
Die Schauspielerin Carina Wiese ist aktuell in der Hauptrolle als Hauptkommissarin in der neuen ZDF-Serie „WAPO-Elbe“ zu sehen. In diesem Podcast spricht sie über ihre schauspielerische Arbeit auf dem Wasser und verrät, welche Gemeinsamkeiten die private Carina Wiese mit ihrer Hauptrolle hat.
Stefan Heine hat einen außergewöhnlichen Beruf, denn er ist Rätselmacher und konzipiert Trainingseinheiten jeglicher Art für das Gehirn. Im Podcast spricht er über seinen Werdegang und die Arbeit als Trainer der deutschen Sodoku-Nationalmannschaft.