Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

PIERRE-ENRIC STEIGER (Präsident der Björn Steiger Stiftung)

PIERRE-ENRIC STEIGER (Präsident der Björn Steiger Stiftung)

8m 11s

Pierre-Enric Steiger ist Präsident der „Björn Steiger Stiftung“ - im Podcast spricht er über das 50-jährige Bestehen des Notrufs 110 in Deutschland - denn der tragische Unfalltod seines Bruders sorgte dafür, dass die Notrufnummern eingeführt wurden. Winnenden 1969: Der achtjährige Björn wird auf dem Nachhauseweg vom Schwimmbad durch ein Auto verletzt. Der Rettungswagen benötigt über eine Stunde, um am Unfallort anzukommen. Während der Fahrt zur Klinik stirbt Björn. Ein vermeidbarer Tod, wäre der Junge früh genug behandelt worden.

SASHA (Popsänger)

SASHA (Popsänger)

27m 12s

Der Musiker Sasha hat ein neues Album herausgebracht „This is my Time. This is my Life“. Eine Show-Platte samt Big-Band, aufwendigen Cover-Songs und zahlreichen Gastkünstlern. Im Podcast spricht er über die Entstehungsgeschichte und Arbeit an seinem neuen Album. Er blickt auch auf seine Karriere zurück, denn seit über 20 Jahren ist Sasha nicht aus dem deutschen Showbusiness wegzudenken.Er spricht auch über die Schattenseiten des Berühmtseins, Sasha stand schon früh im Scheinwerferlicht und hat über die Jahre für sich herausgefunden, wie er sich und seine Gesundheit am besten schützt.

PAUL MAAR (Kinderbuchautor)

PAUL MAAR (Kinderbuchautor)

9m 45s

Paul Maar ist Kinderbuchautor und erschuf vor 50 Jahren eine der bekanntesten Figuren, der deutschen Kinderliteratur: das SAMS. Im Podcast spricht Maar über die Entstehungsgeschichte des SAMS und seine Arbeit als Autor.

JESSY WELLMER (Moderatorin, Journalistin)

JESSY WELLMER (Moderatorin, Journalistin)

16m 53s

Jessy Wellmer ist Journalistin. In ihrer neuen Reportage „Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen“ beschäftigt sie sich mit der aktuellen Situation in Ostdeutschland: Hohe Umfragewerte für die AFD, sinkendes Vertrauen in die Demokratie und ein Gefühl von Distanz zwischen West und Ost - auch noch dreiunddreißig Jahren Wiedervereinigung – warum die Ostdeutschen sich vom Westen oft ungehört fühlen und was das mit einer ostdeutschen Identität zu tun hat.

REINHOLD BECKMANN (Fernsehmoderator)

REINHOLD BECKMANN (Fernsehmoderator)

37m 25s

Reinhold Beckmann ist Sportjournalist und Autor. In seinem Buch „Aenne und ihre Brüder“ verarbeitet er seine Familiengeschichte während des zweiten Weltkrieges: seine Mutter verlor dort ihre 4 geliebten Brüder. Dieser Schicksalsschlag hat einen großen Einfluss auf Beckmanns Leben genommen - auch wenn er seine Onkel nie kennenlernen konnte. Im Podcast spricht Beckmann auch über die vielen Parallelen, die man zwischen der damaligen und heutigen Zeit ziehen kann: denn auch wir befinden uns aktuell zwischen Krisen, Kriegen und politischem Rechtsruck.

PETER NEUMANN (Politikwissenschaftler)

PETER NEUMANN (Politikwissenschaftler)

17m 14s

Peter Neumann ist Journalist, Politikwissenschaftler und Radikalisierungsforscher. In seinem neuen Buch „Die Logik der Angst. Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln“ beschäftigt er sich mit dem starken Rechtsruck in Europa und dessen Gefahren. Im Podcast spricht er über die ideologischen Wurzeln des Rechtsextremismus. Immer wieder erschüttern die Gesellschaft rechtsextreme Taten wie die NSU-Morde, der Terroranschlag in Utoya oder die Anschläge von Hanau und Halle – wie kann es im Angesicht dessen sein, dass rechtsextreme Ansichten immer mehr den Weg in die Mitte unserer Gesellschaft finden?

MICHAEL EBERT (Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins)

MICHAEL EBERT (Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins)

18m 33s

Michael Ebert ist Chefredakteur des SZ-Magazins und hat mit „Nicht von dieser Welt“ seinen Debütroman vorgelegt. Darin erzählt er die Geschichte eines 13-Jährigen, der im Krankenhaus aufgewachsen ist und sich von dort losmacht, um durchs gerade wiedervereinte Deutschland zu ziehen. Im Podcast erzählt Ebert über seine Recherchen, über den Schatz von Halberstadt und seine eigene Kindheit als Sohn einer Krankenschwester.

DÉSIRÉE NICK (Unterhaltungskünstlerin)

DÉSIRÉE NICK (Unterhaltungskünstlerin)

16m 48s

In ihrem Buch „Alte weiße Frau: Warum Falten kein Knick im Lebenslauf sind“ schreibt die Autorin und Kabarettistin Désirée Nick über Ageism und die Marginalisierung von Frauen jenseits der 50. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende spricht sie über die Hintergründe zum Buch und ihre eigenen Erfahrungen: Warum werden Frauen ab einem gewissen Alter in unserer Gesellschaft an den Rand der Wahrnehmung gedrückt? Und wie lässt sich sinnvoll gegen Altersdiskriminierung kämpfen?

LAURA FISCHER (Wrestlerin)

LAURA FISCHER (Wrestlerin)

6m 55s

Laura Fischer steigt als „Baby Allison – The Witch Bitch of Wrestling“ in den Ring – und ist dabei eine von nur schätzungsweise 20 Frauen, die diesen Schaukaumpf-Sport in Deutschland professionell betreiben. Im Podcast berichtet sie, wie sie zum Wrestling kam, wer ihre Vorbilder sind – und wie sie mit Männern umgeht, die ihr wenig zutrauen.

ROMAN HOCKE (Literaturagent)

ROMAN HOCKE (Literaturagent)

33m 6s

Michael Endes Kultgeschichte „Momo“ feiert 50. Geburtstag, deshalb begrüßt Thomas Koschwitz in dieser Folge Endes Literaturagenten Roman Hocke, der jahrelang eng mit dem Kultautoren zusammengearbeitet hat. Im Podcast sprechen sie über das literarische Werk Endes und die Magie, die dessen Geschichten bis heute so besonders machen.